Kramer präsentiert zwei neue elektrische Baumaschinen – denn Radlader 5065e und den Teleskoplader 1445e

| Kramer

Zero emission – Zeit für saubere Luft. 
Elektromobilität spielt in der Baubranche eine immer wichtigere Rolle. Für das geräuscharme Arbeiten wie zum Beispiel in sensiblen Umgebungen wie Wohngebieten, Innenstädten, Parkanlagen, Zoos oder auf Friedhöfen sowie in Regionen mit hohem Tourismusanteil sind Elektro-Baumaschinen bestens geeignet. Die elektrischen Maschinen arbeiten sehr leise und sind frei von CO2-Emissionen. Auch das Arbeiten in Innenräumen oder Gewächshäusern ist hierdurch ohne Einschränkungen möglich. 

Der neue Elektro-Radlader 5065e
2016 stellt Kramer als erster Hersteller den allradgelenkten e-Radlader vor. Dieses Jahr führt Kramer den Nachfolger des heutigen Erfolgsmodells 5055e, den 5065e ein. Der größte e-Radlader im Kramer Portfolio ist mit einer 96 Volt Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, für eine Laufzeit bis zu 4 Stunden ohne Zwischenladung. Auch aus Designsicht besticht der e-Radlader mit abgeflachtem Batteriehaubendesign für optimale Sicht nach hinten. Unabhängig von der e-Technologie bietet der Lader kompakte Abmessungen und liefert dabei optimale Leistungswerte im Stapel- und Schaufelbetrieb. Mit einer Stapelnutzlast von 1.750 Kilogramm und einem Betriebsgewicht von 3.800 Kilogramm steht der Radlader dem Diesel-Pendant in nichts nach. 

Der neue Elektro-Teleskoplader 1445e
Das zweite zero emission Highlight ist ein ultrakompakter, elektrischer Teleskoplader, der 1445e. Hier ist ebenfalls die 96 Volt Lithium-Ionen Technologie verbaut. Mit seinen Abmessungen, einer Höhe von unter 2 Metern und einer Breite von ca. 1,60 Metern, sowie seinem Betriebsgewicht von maximal 3.250 Kilogramm, verfügt er über erstaunliche Leistungsdaten. Sowohl die Leistungsparameter, Geländegängigkeit als auch sein Bedienkomfort entsprechen den Eigenschaften des herkömmlichen Kramer Diesel-Teleskopladers 1445. Die Gesamtperformance des Fahrzeugs übertrifft sogar die des Dieselmodells: Durch den Elektromotor steht die Leistung im Fahrantrieb und in der Ladeanlage sofort zur Verfügung. Die Maximalgeschwindigkeit des e-Teleskopladers liegt bei 25 km/h. Für dieses Modell stehen eine 18 kWh oder 28 kWh Batterie zur Verfügung. 

Innovative Batterietechnologie
Die Batterie verfügt außerdem über ein Batterie-Management-System (BMS). Dies überwacht zum Beispiel die Batterietemperatur. Effizienz und Sicherheit der Batterie werden erhöht und Tiefenentladungen ausgeschlossen.
Das Thema Laden wurde bei beiden Maschinen völlig neu gedacht. Dabei wurde nicht nur die Ladeleistung des On-Board Ladegeräts deutlich erhöht, sondern vor allem sehr viel Wert auf eine verbesserte Zugänglichkeit zum Ladestecker geachtet. Eine einheitliche Bedienung auch produktübergreifend war genauso wichtig wie die Integration des standardisierten Typ 2 Steckers, welcher aus dem Automobilbereich bekannt ist. Es spielt zukünftig also keine Rolle, ob man an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose, einer Industriesteckdose, einer Wallbox oder einem öffentlichen Ladepunkt lädt.

Die elektrische Laufzeit variiert in Abhängigkeit vieler Faktoren wie zum Beispiel dem Fahrverhalten, Einsatzart, der Maschinenausstattung und den Umweltbedingungen. Das Arbeiten ist beim Rad- und Teleskoplader bis zu 4 Stunden ohne Zwischenladung möglich. Durch die Rekuperation – Energierückgewinnung – ist eine Verlängerung der Laufzeit gegeben. Sobald der Fahrer den Fuß vom Fahrpedal nimmt, schaltet der Fahrantrieb auf Rekuperation um. Das bedeutet, dass die Bewegungsenergie des Radladers in elektrische Energie umgewandelt und damit zurückgewonnen wird.